Dr. Andreas Bahr: Projekte in Forschung und Lehre
laufend | Projekttitel/-beschreibung | Links und Hinweise |
---|---|---|
seit 07/2021 | Mitarbeit am EU-Netzwerkprojekt DIAL4U - „Digital pedagogy to develop Autonomy, mediate and certify Lifewide and Lifelong Language Learning for (European) Universities" (Juli 2021 - Juli 2023) | Koordination : Université de Lille (Kooperation im Rahmen des europäischen Netzwerks InclusU) Hauptpartner: Universität Malmö New official website |
seit 01/2021 | regelmäßige Mitarbeit in der Wissenschaftlichen Kommission von UNIcert®; seit 28.01.2022 für drei Jahre gewähltes Mitglied der Kommission | AKS-UNIcert® |
seit 12/2019 | Mitwirkung am Projekt "onSET in vielen Sprachen" - Entwicklung eines universell einsetzbaren C-Tests für Französisch | AG aus fünf Expert*innen an Hochschulen und Universitäten in mehreren Bundesländern; im Rahmen einer Kooperation zwischen AKS e.V. und g.a.s.t. e.V. |
seit 06/2018 | Mitwirkung in einer Arbeitsgruppe des AKS zum Thema Urheberrecht im Hochschulbereich (bis 06/2021); kooptiertes Mitglied der Ständigen Kommission (SK) des AKS 06/2020 - 03/2022; zuvor (2018-2020) Mitwirkung in der SK als stellv. Sprecher (Vorstandsmitglied) der LAG BB | Arbeitskreis der Sprachenzentren an Hochschulen e.V. (AKS e.V.) |
seit 2011 | Mitwirkung an der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten im Rahmen des Studiengangs "European Studies" | Studiengang MES Liste der betreuten Arbeiten (2011-2021) |
seit 10/2007 | Mitwirkung an der Konzeption und Durchführung der Rendez-vous sur l'Oder (Reihe öffentlicher Gastvorlesungen v.a. auf Französisch; zuletzt: 55. Gastvortrag, online, 13.01.2022) > Liste der Gastvorträge (2007-2021) |
in Zusammenarbeit mit den französischen Gastprofessuren Paris 8 (Thomas Serrier, 2007-16) und Paris 1 (seit 2019, wechselnd besetzt, derzeit Prof. Dr. Fabien Théofilakis, im Rahmen des Programms Pensées françaises contemporaines) |
seit 04/2007 | Wissenschaftskommunikation Französisch: integrierte Fach- und Sprachausbildung > Lehrveranstaltungen (2007-2021) s. auch: Publikationen |
In Zusammenarbeit mit den französischen Gastprofessuren Paris 8 (Thomas Serrier) und Paris 1 (im Rahmen des Programms Pensées françaises contemporaines) |
abgeschlossen | Projekttitel/-beschreibung | Links und Hinweise |
03/2016 | ERASMUS-Kurzdozentur | Université Paris 8, Institut d'Etudes européennes |
2011 - 2016 | Weimar hoch 3. Deutschland, Polen und Frankreich in der politischen Karikatur. Dreisprachige Ausstellung zum "Weimarer Dreieck", Oktober bis Dezember 2011, danach Wanderausstellung bis 2016 |
Kofinanzierung: EUV und Euroregion Pro Europa-Viadrina (aus EFRE-Mitteln der Europäischen Union, SPF/Small Project Funds) |
03/2011 03/2010 |
ERASMUS-Kurzdozentur Programme intensif EURDEMOS "De l'Europe des Empires à l'Empire européen ?" |
Galatasaray Üniversitesi, Istanbul Département de sociologie / Bureau des Relations Internationales |
2005 - 2015 | Konzeption und Implementierung eines C-Tests als Einstufungstest für Französisch | Koordination: Karl-Heinz Eggensperger (ZESSKO Universität Potsdam); unter Mitwirkung von Expert*innen aus ca. 10 deutschen Hochschulen und Universitäten |
02/2008 - 02/2011 | MOLAN - EU-Netzwerkprojekt zur Motivation beim Sprachenlernen | Koordination: ELC/CEL (European Language Council/ Conseil Européen pour les Langues) |
2006 | TNP (EU-Netzwerkprojekt), Year 3 ENLU (EU-Netzwerkprojekt), Year 3 |
Koordination: ELC/CEL |
2000 - 2003 | LINGUA-Projekt "Lernen für Europa": Entwicklung von Lesekursen (u. a. Deutsch für Polnisch- und Polnisch für Deutschsprachige, außerdem Niederländisch und Tschechisch) | Koordination: Uniwersytet Warszawski, Instytut Germanistyki (Prof. Dr. Tomasz Pszczółkowski); Projektpartner: Universitäten in fünf europäischen Ländern (A, D, CZ, NL, PL) |
1999 - 2000 | Koordination der Sprachausbildung am Collegium Polonicum, Słubice | Projektpartner: Collegium Polonicum / Sprachenzentrum der Viadrina |
1997 - 2019 | Mitwirkung an der Konzeption und Durchführung von Ausbildungskursen für Gruppendolmetscher im deutsch-polnischen Austausch; s. auch: Berichte | Bis 2011 Eigenprojekt des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJWvi, seit 2013 als Fachprogramm durch das DPJW gefördert und in Zusammenarbeit mit der viadrina sprachen gmbh und erfahrenen Dolmetscher*innen durchgeführt |
1997 - 2003 | "Französische Herbstuniversität" / "Rencontres universitaires": Intensivkurse Sprache und Landeskunde Frankreich | Projektpartner: Französische Botschaft Berlin / Institut français Berlin sowie Gastdozent*innen aus Frankreich |
1996 - 2000 | Kommunikation in der Grenzregion: Expertisen und Studien | Projektpartner: Lehrstuhl für Linguistische Kommunikations-und Medienforschung (danach: Sprach-gebrauch und therapeutische Kommu-nikation, Prof. Dr. em. H. Schröder) an der Europa-Universität Viadrina |
1994 - 1999 | Sprachlernen im Tandem: Konzeption und Durchführung von Tandem-Kursen sowie Materialentwicklung Deutsch - Französisch | Projektpartner: Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW); ESC Reims / Reims Management School, jetzt NEOMA Business School (Reims/Rouen/Paris) |
1991 - 1992 | Sprachlernen im Tandem: Mitwirkung an der Konzeption und Durchführung von Tandem-Kursen sowie Materialentwicklung Deutsch - Spanisch | Projektpartner: Seminar für Sprachlehr-forschung der Ruhr-Universität Bochum (RUB); Universität Oviedo (Spanien) |
1985 - 1990 | Bochumer Tertiärsprachenprojekt: Lehren und Lernen sog. "dritter" Fremdsprachen am Beispiel des Italienischen und Spanischen auf der gymnasialen Oberstufe | Projektpartner: Ruhr-Universität Bochum, Seminar für Sprachlehr-forschung, Prof. Dr. K.-Richard Bausch (Projektleitung); Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen (seit 2006 QUA-LiS NRW) |