Dr. Andreas Bahr: Lehrveranstaltungen



Den Schwerpunkt der Unterrichtstätigkeit bilden sprachpraktische, allgemein- und fachsprachliche Lehrveranstaltungen für Studierende der Kultur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften entsprechend den Richtlinien des Ausbildungs- und Zertifizierungssystems UNIcert® (akkreditiert seit 2000). Sie orientiert sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) auf den Kursstufen "Mittelstufe 1" bis "Wissenschaftskommunikation" (Niveau B.1 bis C.1 GER) (siehe die allgemeinen Kursbeschreibungen).
In den allgemeinsprachlichen Lehrveranstaltungen der Oberstufe (UNIcert® II / Niveau B 2 GER ) wird der Schwerpunkt entweder auf Leseverstehen und schriftlichen Ausdruck ("Typ A") oder auf Hörverstehen und mündlicher Ausdruck gelegt ("Typ B"). Die Kurse folgen einem vom Lektorat Französisch vereinbarten Themenkatalog (Typ A) oder greifen fächerübergreifende gesellschaftspolitische Fragestellungen auf, die auf Frankreich und die frankophonen Länder bezogen sind.
Die Lehrveranstaltungen im Rahmen der Wissenschaftskommunikation (UNIcert® III / Niveau C 1 GER) werden seit Sommersemester (SoSe) 2007 regelmäßig zum großen Teil als "kombinierte" Fachsprachenkurse angeboten, d. h. als Fachseminar mit vertiefendem Sprachkurs in Zusammenarbeit mit französischen Gastprofessor*innen, die v.a. im Rahmen der Strategischen Partnerschaft mit der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne im Programm "Pensées françaises contemporaines" an der Viadrina lehren. Diese Lehrveranstaltungen sind offen für Studierende aller drei Fakultäten, werden aber vorwiegend von Teilnehmer*innen kultur-, politik- und sozialwissenschftlicher Studiengänge besucht.
Beispiele: Frontières de la nation, frontières du national : les régions-frontières franco-allemande et germano-polonaises (SoSe 2007); France - Allemagne - Pologne : moments trilatéraux d'histoire (zuletzt WS 2011/12); Actualité politique, économique et sociale : l'apport des sciences sociales (SoSe 2009); Enjeux contemporains de l'Etat social (WS 2011/12); Sociologie politique comparée des institutions françaises et allemandes (SoSe 2018). Zuletzt: "La nationalité en Europe" (SoSe 2021), in Zusammenarbeit mit dem Gastprofessor Étienne Pataut.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden sprachpraktisch-interkulturelle Lehrveranstaltungen für besondere Zielgruppen:
- Deutsch-französische Tandem-Sprachkurse (1994-1999)
- „Französische Herbstuniversität“ und „Rencontres universitaires/européennes“ (= kombinierte Intensivkurse Sprache & Landeskunde Frankreich) (1997-2003)
- Ausbildungskurse für Gruppendolmetscher im deutsch-polnischen Jugendaustausch (seit 1997)
- eigenständige Fachlehrveranstaltungen (2010-2012) zur europäischen Sprachenpolitik im Rahmen des MA-Studiengangs European Studies.