Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation
Die Ausbildung in 'Wissenschaftskommunikation' umfasst zwei Module – Schwerpunkt „mündliche“ bzw. „schriftliche“ Wissenschaftskommunikation – im Umfang von je 4 LVS, die gleichzeitig oder nacheinander belegt werden können. Sie bereitet auf das Zertifikat UNIcert® III bzw. das Zertifikat "Wissenschaftskommunikation" vor (mögliche Fachrichtungen: Kultur-, Wirtschafts-, Rechtswissen-schaften bzw. fachübergreifend), das sich an der Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) orientiert.
Sie ist nicht als reine „Verlängerung“ der allgemeinsprachlichen Kurse konzipiert, sondern zielt auf eine spezifischere interkulturelle Fachkompetenz im Hinblick auf das Berufsleben oder auf einen Aufenthalt im Ausland. Insofern wird die thematische Arbeit mit der (vertiefenden) Vermittlung universitätsspezifischer Fertigkeiten verbunden (z. B. Diskussion, schriftliche und mündliche Zusammen-fassung, Verfassen argumentativer Fachtexte).
Seit Sommersemester 2007 finden regelmäßig "kombinierte" Lehrveranstaltungen – Fachseminar (2 LVS) plus ergänzender Sprachkurs (2 LVS) als ein Modul "Wissenschaftskommunikation" – in Zusammenarbeit mit den französischen Gastprofessuren statt, die institutionell am Studiengang Master of Arts in European Studies (MES) verankert sind. Zurzeit (April 2019) ist der Kunsthistoriker Prof. Dr. Étienne Jollet Inhaber der Gastprofessur im Rahmen der strategischen Partnerschaft mit der Universität Paris 1. Das Programm Pensées françaises contemporaines verfolgt das Ziel, die Studierenden der Viadrina auf Französisch Einblicke in das zeitgenössische wissenschaftlichen Denken in Frankreich zu geben.
> Liste der kombinierten Lehrveranstaltungen (2007-2019)
Die jeweiligen Angebote sind sowohl im Kursprogramm des Sprachenzentrums (im Portal viaCampus) als auch in den Kommentierten Vorlesungsverzeichnissen (KVV) der Kulturwissenschaftlichen Fakultät und des MES beschrieben.