Banner Viadrina

Privacy statement (DE)

Allgemeine Hinweise

Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Diese Datenschutzerklärung dient dazu, Sie bei der Nutzung dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Webauftritt der Europa-Universität Viadrina (www.europa-uni.de) zu informieren. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind oder bei denen ein Personenbezug nicht ausgeschlossen werden kann, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Cookies, IP-Adressen, Nutzerverhalten.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für die Europa-Universität Viadrina oberste Priorität. Es ist uns wichtig, dass Ihre Privatsphäre zu jeder Zeit geschützt ist und Sie sich beim Besuch unserer Webseiten sicher und wohl fühlen. Wir verzichten so weit als möglich darauf, personenbezogene Daten von Ihnen zu erheben. Wenn wir dennoch Daten von Ihnen erheben, verpflichten wir uns hiermit zu einem verantwortungsvollen Umgang mit diesen und zur Löschung gespeicherter Daten, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Die rechtlichen Grundlagen finden Sie im Brandenburger Landesdatenschutzgesetz, im Bundesdatenschutzgesetz, in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und im Telemediengesetz.

Sicherheit steht bei uns an erster Stelle

Die Europa-Universität Viadrina trifft alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Ihre uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen Zugriff unberechtigter Personen oder unberechtigter Offenlegung zu schützen. Ihre Angaben speichern wir auf geschützten Servern im Informations-, Kommunikations- und Multimediazentrum (IKMZ) der Universität. Unsere Mitarbeiter verpflichten wir nach den gesetzlichen Vorschriften auf das Datengeheimnis und schulen sie gegenüber aktuellen Angriffsszenarien. Unsere Sicherheitsmaßnahmen verbessern wir entsprechend dem Stand der Technik fortlaufend.

Risiken unverschlüsselter E-Mail-Kommunikation

Bedenken Sie bei allen Anfragen per E-Mail, dass wir auf die Vertraulichkeit der Informationen auf ihrem Weg durch das Internet keinen Einfluss haben. Wenn Sie mit der Plattform PolInt bzw. der Europa-Universität Viadrina über E-Mail oder ein Kontaktformular unserer Portalseiten kommunizieren, werden die Daten nicht verschlüsselt übermittelt. Wenn Sie mit uns vertrauliche Informationen austauschen möchten, nutzen Sie bitte den Postweg.

Verantwortlicher

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist der/ie Präsident/in der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder), president@europa-uni.de.

Datenschutzbeauftragter

Den Datenschutzbeauftragten gem. Art. 37 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erreichen Sie unter datenschutz@europa-uni.de bzw. der Telefonnummer: 0335 / 5534-4597 oder der Postadresse: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder) mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“.

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten unter Zuhilfenahme der o.g. Kontaktdaten.

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website / Anonyme Datenerhebung (Welche Daten speichern wir automatisch ohne eine aktive Eingabe Ihrerseits?)

Wir verpflichten uns auf den Grundsatz der Datenvermeidung und erheben nur so wenig wie nötig Daten von Ihnen. Sie können die frei zugänglichen Webseitenbestandteile also grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind, es sei denn Sie teilen uns aktiv Ihrerseits personenbezogene Daten von sich aus mit. Einige Teile des Angebotes liegen in einem zugangsbeschränkten Bereich. Dieser ist seit Wintersemester 2016/2017 nur noch über einen VPN Zugang möglich, der allen Beschäftigten, Lehrenden und Studierenden (allen berechtigten Zielgruppen) der Universität zur Verfügung steht. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Diese Daten werden zu keinen anderen als den hier genannten Zwecken genutzt und nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen – etwa wenn es darum geht, das Navigieren auf unserer Plattform zu beschleunigen. Zudem versetzen uns Cookies in die Lage, von Ihnen vorgenommene Einstellungen, wie etwa die Sprache der Webseite zu speichern. Selbstverständlich können Sie das Setzen von Cookies jederzeit in Ihrem Browser abschalten oder nach dem Ende Ihrer Sitzung löschen.

Cookies

  • Diese Website nutzt sowohl transiente Cookies als auch persistente Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
  • Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
  • Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
  • Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
  • Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
  • Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.

Matomo

Diese Website benutzt Matomo. Dies ist eine Open Source Software, die die Besucherzugriffe auf eine Webseite statistisch auswertet. Matomo verwendet dabei ebenfalls Cookies (s.o). Die Software speichert zudem die anonymisierte IP-Adresse des Besuchers ausschließlich auf unseren internen Servern. Die letzten zwei Oktette der IP-Adresse werden dabei gelöscht, als Beispiel: 129.123.xxx.xxx

Diese Daten werden regelmäßig gelöscht. Die Daten werden zu keinen anderen Zwecken genutzt oder mit anderen Daten zusammengeführt und nicht an Dritte weitergegeben.

Die statistischen Analysesoftware Matomo abschalten:

Sie können das Tracking Ihres Nutzerverhaltens durch die Software Matomo jederzeit abschalten, indem Sie den von Matomo genutzten Webanalyse-Cookie in Ihrem Browser deaktivieren. Nutzen Sie dazu bitte die „Matomo: "Opt-Out"-Funktion“

Ihr Besuch dieser Website wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.

Welche personenbezogenen Daten oder Nutzungsdaten speichern wir darüber hinaus von Ihnen?

Weitere, eindeutig einen Personenbezug zu Ihnen herstellende personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen, etwa in einem Formular oder bei einer Anmeldung zu einer Veranstaltung, bei einer Registrierung oder wenn Sie uns diese in einem Kommentar oder Blog etc. selbst mitteilen. Für einige unserer Dienste oder Portale müssen Sie sich mit einem Benutzernamen und einem Passwort registrieren. Dabei können Sie auch ein Pseudonym zur Registrierung verwenden statt Ihres Klarnamens, sofern nicht anders angegeben oder erforderlich.
Für Ihre Datensicherheit ist gesorgt: Ihre personenbezogenen Daten werden (im Registrierungsprozess) wenn möglich verschlüsselt mittels SSL über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

Werden meine (personenbezogenen) Daten an Dritte weitergegeben?

Externe Links

Sofern unsere Website auf Seiten Dritter mittels Hyperlink verlinkt, erkennen Sie dies an der URL - sowie daran, dass sich ein neues Fenster öffnet. Es erfolgt keine Datenweitergabe, sofern nicht anders angegeben.

You Tube Videos

Wenn möglich bieten wir Videos zum Abruf nur auf eigenen Servern an und halten unsere Mitarbeiter dazu an, Filme auf hauseigenen Servern zu speichern. Sollten Sie auf unseren Seiten dennoch eingebettete Videos von You-Tube finden, werden beim Aufruf der Seite automatisch und ohne unser Zutun in jedem Fall Ihre IP-Adresse sowie weitere Nutzerdaten an den Betreiber: YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066 USA, vertreten durch: Google Inc., vertreten durch den Vorstand: Dr. Eric E. Schmidt (Vorstandsvorsitzender), übersandt und von diesem nach den Datenschutzbedingungen https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de zu den dort genannten Zwecken gespeichert und verarbeitet. Darauf hat der Betreiber dieser Website keinen Einfluss.
Die Übermittlung der IP-Adresse ist erforderlich, damit Sie das Video ansehen können. Wie das Unternehmen später mit diesen Daten verfährt, liegt jenseits unseres Einflussbereiches.
Wir bemühen uns, unsere Mitarbeiter anzuhalten, Videos von You Tube nur im so genannten Enhanced Privacy Modus in unsere Seiten einzubinden. Dies bedeutet für den Besucher unserer Seiten: Ihre Daten werden nur dann an Google Inc. weitergeleitet und dort verarbeitet und gespeichert, wenn Sie das Video abspielen und nicht schon beim Öffnen der Seite mit dem Video.

Facebook-Plug-ins

Wir haben in unsere Internetpräsenz Buttons zum sozialen Netzwerk facebook.com (nachfolgend „Facebook“) integriert. Facebook ist ein Unternehmen der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304 in den USA. Wir setzen explizit keine Plugins oder mit Skripten hinterlegte Schaltflächen (Buttons) zu Facebook ein, die Ihre Daten bereits beim Seitenaufruf an Facebook übertragen. Erst mit dem Aufruf der Facebook Webseite werden Ihre Daten an die Server von Facebook übertragen. Entsprechend den Informationen von Facebook wird in Deutschland die IP-Adresse nur anonymisiert gespeichert.
Weitere Detailinformationen finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

Verwendung der Google „+1“-Schaltfläche

Wie bei der Verwendung der Facebook Buttons haben wir in unsere Internetpräsenz „+1“- Schaltflächen des sozialen Netzwerks Google+ (Google Plus) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, 94043 USA, (nachfolgend „Google“) eingebaut. Sie erkennen den Button, an dem roten oder rot-weißen Zeichen “g +1″. Wir setzen explizit keine Plugins oder mit Skripten hinterlegte Schaltflächen (Buttons) auf Google+ ein, die Ihre Daten bereits beim Seitenaufruf an Google übertragen. Erst mit dem Aufruf der Google+ Webseite werden Ihre Daten an die Server von Google übertragen.

In diesem Fall werden laut Google folgende Daten erfasst: Durch Klicken auf die +1- Schaltfläche signalisieren Sie ausdrücklich Ihr Interesse daran, den entsprechenden Inhalt zu zeigen, mit anderen zu teilen oder zu empfehlen. Dies gilt auch für Werbeanzeigen. Wenn einer Ihrer Freunde einer Anzeige, einer Seite oder einem Suchergebnis +1 gibt, sehen Sie dieses +1 möglicherweise auf anderen Websites. Google speichert Ihre +1 zur Personalisierung des Web, beispielsweise durch die Bereitstellung der Empfehlungen für Ihre sozialen Verbindungen und für andere Nutzer, für die sie relevant sein könnten. Wenn Sie Ihren +1-Tab öffentlich anzeigen, können Besucher Ihres Google-Profils alle Inhalte sehen, denen Sie +1 gegeben haben. Wenn Ihr +1-Tab nur privat sichtbar ist, sehen nur Sie dessen Inhalte.
Unter den nachstehenden Internetadressen finden Sie die Datenschutzhinweise von Google zur „+1“-Schaltfläche sowie nähere Informationen wie Ihre Daten erfasst, weitergegeben und zu welchen Zwecken diese genutzt werden, zudem finden Sie dort weitere Informationen zu Ihren Rechten sowie zu Ihren Profileinstellungsmöglichkeiten:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf diese Erhebung und den Umfang der Daten haben, die Google erhebt, wenn Sie den +1 Button anklicken und damit auf eine Website aus dem Domainbereich von Google springen. Um das Übermitteln und Speichern von Daten über Sie und Ihr Surfverhalten durch Google zu verhindern, sollten Sie sich bei Google ausloggen, bevor Sie unsere Internetpräsenz besuchen. Zusätzlich ist es möglich, die Ausführung der Social-Plugins in Ihrem Browser mit der Zusatz-Software „Ghostery“ (https://www.ghostery.com/) zu blockieren bzw. anzeigen zu lassen.

Herunterladen und Ausdrucken

Sie können sich diesen Text auch im PDF Format herunterladen. Zum Betrachten und Ausdrucken von PDF Dateien benötigen Sie einen PDF Reader, wie zum Beispiel von Adobe den Adobe Acrobat Reader oder Sie nutzen ein entsprechendes Open Source Programm.

Matomo: "Opt-Out"-Funktion


Diese Datenschutzhinweise wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten der Europa-Universität Viadrina erstellt und sind individuell auf die Europa-Universität Viadrina zugeschnitten.